Am Wolfgangsee von St. Gilgen nach St. Wolfgang (9,3km)
Wer im Salzkammergut seinen Urlaub verbringt, der sollte natürlich auch einmal den Wolfgangsee gesehen haben. Am besten geht das natürlich von oben. Genau das haben wir uns für heute vorgenommen. Dazu wollen wir von St. Gilgen über die Aussichtspunkte auf dem spekatakulären Felsen des Falkenstein nach St. Wolfgang wandern. Zurück nutzen wir dann das Angebot der Wolfgangseeschifffahrt. Diese Tour wird auch im Rother Wanderführer Salzkammergut-West empfohlen. Die hierbei zurückgelegten 9,3km könnt Ihr der folgenden Karte entnehmen.
Übersichtskarte
Maximale Höhe: 837 m
Minimale Höhe: 569 m
Gesamtanstieg: 650 m
Gesamtabstieg: -663 m
Parken
Wir parken unser Auto auf dem Parkplatz in der Mondseestraße in St. Gilgen. Für ein Tagesticket werden 4€ fällig, welche am Automaten auch per EC-Karte bezahlt werden können.
Ausschilderung
Die Orientierung für die heutige Wanderung gestaltet sich ausgesprochen einfach. Der Abzweig vom Hauptweg auf den Falkenstein ist eigentlich nicht zu übersehen. In Ried müssen wir ein weiteres Mal abzweigen, so dass wir auf der Oberen Riederstrasse nach St. Wolfgang kommen.
Von St. Gilgen zum Waldbad Fürberg
Vom Parkplatz aus folgen wir der Mondseestraße in Richtung Nordosten. Recht schnell geht es wenige Meter bergauf. Aus erhöhter Perspektive bietet sich ein schöner Blick zwischen den Häusern hindurch auf den Uferbereich von St. Gilgen.
Oben angekommen gelangen wir an eine Kreuzung. Hier halten wir uns nach rechts und wandern nun bergab auf Brunnwinkl und den nördlichsten Zipfel des Wolfgangsees zu. Geradeaus, über den Dächern von Brunnwinkl, erkennen wir den Schafberg. Von hier aus ist auch schon die wunderbare Färbung des Sees zu erkennen, die uns den gesamten Tag über auffallen wird.
Wir wandern nun in wenigen Schritten durch Brunnwinkl, ein Ortsteil von St. Gilgen, hindurch. Dabei passieren wir auch Boosthäuser, die mit einer wunderschönen Lage aufwarten können.
Nachdem wir den Brunnwinkl durchschritten haben, schauen wir noch einmal zurück auf St. Gilgen. Entlang der Mondseestraße findet man wunderschöne Häuser.
Vom Brunnwinkl wandern wir zunächst immer am See entlang. Wieder fällt uns die tolle Farbe des Wassers auf. In der Ferne sehen wir das Panorama der Alpen.
Über der westlichen Uferseite thront das Zwölferhorn. Auf diesen Berg führt von St. Gilgen aus eine Gondel, die weithin gut erkennbar ist.
Weiter geht es direkt am See entlang. Immer wieder treffen wir auf Sitzmöglichkeiten. An diesem wunderschönen Fleckchen Erde lohnt es auch zu verweilen.
Schließlich erreichen wir Fürberg. Dort besteht die Möglichkeit einzukehren oder am Ufer die Seele baumeln zu lassen. Ferner befindet sich hier eine Anlegestelle der Wolfgangseeschifffahrt. Wir tun nichts davon, schließlich haben wir noch ein Stückchen Weg vor uns.
Als wir an den Bootshäusern in Fürberg vorbeiwandern, hat gerade ein Schiff abgelegt. Später werden wir auf diesen Transportservice auch zurückgreifen, allerdings in die andere Richtung.
Wir gelangen nun recht schnell zum Waldbad Fürberg, dessen Nutzung allerdings nicht kostenfrei ist. Unser Weg führt direkt an den Liegewiesen vorbei. Hier lässt sich in der Tat in großartiger Kulisse planschen.
Am Kiosk des Waldbads verlassen wir nun den Wolfgangsee und folgen dem Falkensteinweg landeinwärts bergauf.
Über den Falkenstein
Der Falkensteinweg ist ein breiter Schotterweg, der recht schnell recht steil wird. Wir folgen diesem zunächst geradeaus und dann zwei Kehren bergauf. Schließlich stehen wir an einer Abzweigung mit Wegweiser. Hier biegen wir auf den Wanderpfad nach rechts ab. Dieser Pfad entspricht deutlich mehr unseren Vorstellungen als der breite Schotterweg.
Auf dem schönen Waldpfad geht es über Stock und Stein bergauf. Schließlich treten wir aus dem Wald auf die Freifläche des ersten Aussichtspunktes auf dem Falkenstein. Wir haben einen herrlichen Blick auf den nördlichen Teil des Wolfgangsees, St. Gilgen und die umliegende Bergwelt. Gott sei Dank gibt es hier auch Sitzmöglichkeiten, denn dieser herrliche Anblick muss einfach genossen werden!
Nach einer kurzen Pause geht es wieder weiter. Der Weg bringt uns recht schnell zum Aussichtspunkt Scheffelblick, der zu Ehren des deutschen Schriftstellers Joseph Victor von Scheffel benannt ist. Wer im Übrigen historische Romane liebt, dem sei sein Werk “Ekkehard” dringend zur Lektüre angeraten!
Vom Scheffelblick schauen wir nun jedenfalls herrlich auf den südlichen Teil des Wolfgangsees, Ried, die Ausläufer von St. Wolfgang sowie die dahinter liegende Bergwelt.
Das waren nun aber noch nicht alle Aussichtspunkte. Wir wandern nun weiter auf den höchsten Punkt des Tages, den Aberseeblick mit 795m. Dort treffen wir auf einen abgestorbenen Baum, einen freien Blick auf das Südwestufer des Wolfgangsees und einige Sitzgelegenheiten. Die Kinder finden hier sogar noch eine Blindschleiche. Eine wirklich tolle Umgebung!
Da wir nun den höchsten Punkt erreicht haben, geht es jetzt natürlich wieder bergab. Zunächst folgen wir hierfür weiterhin dem schmalen Pfad. Unweit des Aberseeblicks treffen wir auf einen weiteren Aussichtspunkt.
Von hier aus ist es auch nicht mehr weit, bis wir wieder auf den geschotterten Falkensteinweg zurückkommen. Dieser führt uns nun genauso steil bergab, wie auf der anderen Seite des Falkensteins bergauf.
Abstieg nach St. Wolfgang
Auf dem Falkensteinweg gelangen wir schließlich an den Waldrand. Von hier aus stehen wir vor den Ausläufern von Ried und blicken auf den Wolfgangsee.
Auf dem inzwischen asphaltierten Weg geht es hinab nach Ried. Mit großem Durst kehren wir im Leopoldshof ein und tanken neue Energie für die letzten Meter. Wer jetzt schon müde ist, für den bietet die Wolfgangseeschifffahrt auch in Ried eine Anlegestelle.
Wir biegen wenige Schritte nach unserer Einkehr auf die Obere Riederstraße nach links ab. Es geht nun zunächst noch einmal ein paar Meter bergauf. Dann wandern wir mit schöner Aussicht oberhalb des Wolfgangsees nach St. Wolfgang.
Die markanteste Wegmarke in St. Wolfgang sind sicherlich die Schienen der nostalgischen Schafbergbahn. Die Anlegestelle der Wolfgangseeschiffahrt befindet sich an der Talstation der Schafbergbahn. Daher wissen wir, dass es jetzt nicht mehr weit ist.
Wir überqueren jetzt nur noch die Schienen, biegen nach rechts ab und wandern direkt auf die Anlegestelle zu.
Wolfgangseeschifffahrt
Nach kurzer Rücksprache am Ticketschalter erfahren wir, dass das nächste Schiff in zwei Minuten und dann wieder in einer Stunde abfährt. Daher nehmen wir die Füße in die Hand und laufen zur Anlegestelle. Wir schaffen es gerade noch auf das Schiff und entrichten die Fahrkosten an Bord.
Auf dem Rückweg genießen wir vom Oberdeck aus noch einmal die tolle Atmosphäre des Wolfgangsees aus der Froschperspektive. Wir können im Prinzip unseren gesamten Weg nachvollziehen. Für die Kinder ist diese Fahrt noch einmal ein tolles Highlight, das sie sich richtig verdient haben.
Die Ausläufer von St. Wolfgang und Ried vom Schiff aus gesehen
Der Ferienhort am Wolfgangsee mit dem Falkenstein im Hintergrund
Der wunderschöne Felsen des Falkenstein ragt steil aus dem Wolfgangsee hervor
Wir haben Fürberg verlassen und blicken zurück auf den Schafberg
Bald haben wir unseren Ausgangspunkt St. Gilgen erreicht
Ein letzter Blick zurück auf den Wolfgangsee vom Schiffsanleger in St. Gilgen
Von der Anlegestelle sind schließlich noch knapp 600m durch St. Gilgen bis zu unserem Parkplatz zu absolvieren.
Impressionen vom Wegesrand
Das Wasser des Wolfgangsees hat nicht nur eine wunderbar Farbe, es ist auch richtig klar. Es ist so klar, dass wir zwischen Brunnwinkl und Fürberg öfters vom Weg aus die Fische im Wasser schwimmen sehen können. Ansonsten haben wir beim Aberseeblick eine Blindschleiche (nicht fotografiert) und eine fotogene Kurzfühlerschrecke gefunden.
Das Wasser ist so klar, dass die Fische gut beobachtet werden können
Eine nicht weiter bestimmte Kurzfühlerschrecke
Fazit
Heute haben wir eine Wanderung in fantastischer Kulisse erlebt. Der Wolfgangsee, die Aussichtspunkte auf dem spektakulären Falkenstein und die Fahrt mit dem Schiff ergeben zusammen einfach einen perfekten Tag! Natürlich ist man an diesem Ort nicht allein. Wobei die Anzahl der Wanderer zu den Aussichtspunkten auf den Falkenstein deutlich niedriger ausfällt als auf dem Falkensteinweg. Daher vergebe ich gerne die volle Punktzahl und spreche eine nachdrückliche Empfehlung für diese Wanderung aus!
Meine zusammenfassende Bewertung:
Hallo Andreas,
deine beschriebene Wanderung am Wolfgangsee von St. Gilgen nach St. Wolfgang hört sich wunderschön an. Wir planen auch einen Besuch am Wolfgangsee. Meinst du die Wanderung ist auch etwas für Kinder bzw. für Kinder zu schaffen (13, 11 und 5 Jahre)?
Über eine Antwort würde ich mich freuen. Danke.
Gruß, Dajana
Hallo Dajana,
diese wunderschöne Wanderung sind wir vor vier Jahren auch mit unseren Kindern gegangen, die damals fünf und sieben Jahre alt waren. Es ist sicherlich anstrengend, aber wenn Eure Kinder eine gute Kondition haben, dann kriegt Ihr das schon hin. Sollte es zu weit werden, dann könnt Ihr übrigens auch schon eine Anlegestelle früher auf das Boot einsteigen. Viel Freude beim Wandern!
Liebe Grüße,
Andreas