Bei Steinkäuzen im Kreis Ahrweiler zu Besuch
Im Kreis Ahrweiler gibt es noch eine verhältnismäßig stabile Population von Steinkäuzen (Athene noctua). Aufgrund der wunderbaren alten Streuobstwiesen fühlt sich die kleine Eulenart hier noch sehr wohl. Daher hat auch der NABU Kreisverband Ahrweiler e.V. dem Steinkauz ein eigenes Projekt gewidmet. In diesem Zusammenhang wurden einige Niströhren in geeigneten Habitaten aufgehängt, um den Bruterfolg zu erhöhen. Gleichzeitig findet eine regelmäßige Beringung statt, um Entwicklungen in der Population besser verfolgen und verstehen zu können.
Für heute verabredete ich mich mit Harald Haberscheidt zu einem abendlichen Ausflug in das Revier eines Steinkauzes. Harald ist ein passionierter und begnadeter Naturfotograf, der regelmäßig mit fantastischen Bildern zu begeistern vermag. Knapp zweieinhalb Stunden saßen wir in Erwartung des gefiederten Freundes gemeinsam an. Dabei konnten wir diesen mal näher, mal ferner beobachten und auch fotografieren. Völlig unerwartet bekamen wir sogar für einen Moment das ortsansässige Pärchen gemeinsam vor unsere Kameras. Ein fantastischer Moment! Kurz vor Sonnenuntergang traten wir mit vielen Eindrücken im Kopf und auf der Speicherkarte wieder die Heimreise an. Eine Auswahl meiner Bilder dieses Ausflugs findet Ihr unten.
Mittel- und langfristig kann man nur hoffen, dass die immer seltener werdenden Habitate des Steinkauzes geschützt werden können und die Population dieser posierlichen Tierchen anwächst!
Der Steinkauz (Athene noctua) schaut uns an
Der Steinkauz (Athene noctua) ruft
Der Steinkauz (Athene noctua) in trauter Zweisamkeit
Der Steinkauz (Athene noctua) ruft
Der Steinkauz (Athene noctua) reckt sich
Der Steinkauz (Athene noctua) beobachtet seine Umgebung