Maiwanderung mit der AMU im Silberwald
Zur traditionellen Exkursion der AMU am 1. Mai durch den Silberwald haben sich knapp 20 Pilzbegeisterte zusammengefunden. Das ausgedehnte Waldstück entlang der Iller ist bekannt für seine ausgiebigen Morchelvorkommen. Diese faszinierenden Pilze waren daher auch für mich das anvisierte fotografische Hauptziel. Von dem Verlauf des Tages war ich aber absolut überrascht. Den Zugang zu den einzelnen Pilzen mussten wir uns zwar schwer durch das Unterholz erarbeiten. Aber dort erwartete uns eine faszinierende und für mich unerwartete Vielfalt.
Auf gehts in den Silberwald
Die ersten Funde des Tages waren in der Tat verschiedene Exemplare der Speisemorchel (Morchella esculenta). Nachdem letztes Jahr relativ wenig Funde vermeldet werden konnten, war dieses Jahr ein größeres Aufkommen zu verzeichnen. Die kulinarisch interessierten Pilzfreunde kamen voll auf Ihre Kosten.
Im Verlaufe der Exkursion haben wir sogar ein Exemplar mitten in einem Löwenzahn direkt neben dem Weg an der Iller entdeckt.
Mehrfach auffinden konnten wir ebenso die Fingerhut-Verpel (Verpa conica). Dieser interessante Pilz stammt ebenso aus der Familie der Morchelverwandten.
Nicht fehlen darf an dieser Stelle der aus derselben Familie stammende Aderige Morchelbecherling (Disciotis venosa). Dieser wächst auf dem Boden und ist in der Regel durch den Chlorgeruch eindeutig zu identifizieren. Die reiferen Exemplare breiten sich flach auf dem Boden aus. Das rechte Exemplar im Bild unten rechts habe ich mit einem stattlichen Durchmesser von 21cm ausgemessen.

Das rechte Exemplar der beiden Aderigen Morchelbecherlinge (Disciotis venosa) hatte einen Durchmesser von 21cm
Im nächsten Bild könnt Ihr ein jüngeres Exemplar sehen, das noch becherförmig auf dem Boden zu finden war.
Auf einem Baumstamm haben wir mehrere Fruchtkörper des Sklerotien-Porlings (Polyporus tuberaster) gefunden. Das Bild unten ist aus 35 Einzelaufnahmen zusammengesetzt. Leider habe ich nicht den kompletten Fruchtkörper abgedeckt, so dass der vordere linke Bereich unscharf ist.
Ein ausgesprochen attraktiver Pilz in Form und Farbe ist auch Peziza queletii, der in die Familie der Becherlingsverwandten gehört. Dazu seht Ihr im nächsten Bild eine Gruppe der Becherlinge, die auf einem bemoosten Baumstamm wächst. Das Bild wurde aus 20 Aufnahmen zusammengesetzt.
Ein Einzelexemplar von Peziza queletii auf demselben Baumstamm. Dieses Bild wurde aus 27 Aufnahmen zusammengesetzt.
Auf dem nächsten Bild sehr Ihr einen Waben-Stielporling (Polyporus alveolaris). Auf dieser Aufnahme ist die eindrucksvolle Unterseite erkennbar.
Als letzten Pilz möchte ich Euch die Scheiben-Lorchel (Gyromitra ancilis) vorstellen, welche aus der Familie der Lorchelverwandten stammt. Die Scheiben-Lorchel wächst auf Nadelholz. Dieses Bild wurde aus 16 Aufnahmen zusammengesetzt.
Fazit
Der heutige Tag barg für mich so manch positive Überraschung. Es war zwar recht anstrengend, sich den Weg durch das Unterholz zu bahnen. Dafür durfte ich heute eine große mykologische Vielfalt im Wald um die Ecke entdecken. Es hat einen wahnsinnigen Spaß gemacht und gelernt habe ich auch einiges. Ich freue mich schon auf die nächste mykologische Exkursion!