Bibertour beim Kloster Roggenburg (14,9km)
Letztes Wochenende war bei uns wieder Wandertag angesagt. Von den vielen Möglichkeiten haben wir uns für die knapp 14,9km lange Bibertour mit Startpunkt Kloster Roggenburg entschieden. Die Namensgebung hat allerdings nichts mit den eifrigen Nagern zu tun, sondern mit einem kleinen Fließgewässer. Rund um das wunderschöne Kloster Roggenburg gibt es viele vordefinierte und gut ausgeschilderte Wanderwege. Eine Übersicht über die Wege ist im Internet verfügbar, das zugehörige Prospektmaterial sogar als Download. Erwähnenswert an dem Informationsmaterial ist übrigens auch, dass Einkehrmöglichkeiten aufgezeigt werden. Damit können insbesondere Familien mit Kindern besser planen. Auf der Karte seht Ihr, wie der Weg verläuft.
Übersichtskarte
Maximale Höhe: 646 m
Minimale Höhe: 536 m
Gesamtanstieg: 591 m
Gesamtabstieg: -597 m
Die etwas längere Wegangabe in der Legende zur Karte kommt im Übrigen durch unsere Mittagspause zustande. Diese haben wir im Restauant “Klein Venedig” zu uns genommen, das malerisch am Roggenburger Weiher liegt. Aber nun zur eigentlichen Tour.
Die Bibertour Kloster Roggenburg
Parkplätze gibt es einige im Bereich des Klosters. Der Weg ist hervorragend ausgeschildert, weswegen ich hierüber nur wenige Worte verliere. Bis Meßhofen sehen wir das Kloster Roggenburg hinter uns auf dem bewaldeten Hang thronen. Kurz darauf stehen wir vor der kleinen aber feinen Wannenkapelle.
Wannenkapelle von der Strasse
Turm der Wannenkapelle
Ab der Ortschaft Biberach treffen wir endlich auf den Namensgeber der Wanderung, die Biber. Ihr folgen wir bis zum Umkehrpunkt in Biberachzell. Kurz nach dem darauf folgenden Waldstück bietet sich bereits wieder der Blick auf das Kloster Roggenburg. Wirklich beeindruckend, wie gut die einstigen Bauherren den Ort gewählt haben.
Blick auf Kloster Roggenburg
Blick auf Kloster Roggenburg
Die Kirchtürme des Klosters Roggenburg
Da ich hier eine Seite für Naturfotografie betreibe, ist mein Blick auch beim Wandern recht fokussiert. Natürlich sind mir auch ein paar kleine Freunde vor die Linse gesprungen, deren Abbilder ich Euch nicht vorenthalten möchte.
Gemeine Blutzikade (Cercopis vulnerata)
Eine Streifenwanze (Graphosoma lineatum)
Ein Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) auf einer Hahnenfußblüte.
Der Mausgraue Schnellkäfer (Agrypnus murinus) ist ungefähr 17mm groß.
Die Körnerwarze (Carabus cancellatus) gehört zu den Echten Laufkäfern
Nymphe einer nicht näher bestimmten Langfühlerschrecke
Die ganze Wanderung hat uns sehr viel Freude und tolle Eindrücke bereitet. Bis auf ein kurzes Stück war es auch gut mit Kinderwagen machbar. Ich hoffe, dass ich Euch damit einen Tipp für Eure Freizeitgestaltung bieten konnte und wünsche Euch viel Spaß beim Wandern und Entdecken!
Meine zusammenfassende Bewertung: